Seit vielen Jahren freuen sich Kinder in Osteuropa zur Weihnachtszeit über Geschenke aus dem „Weihnachtspäckchenkonvoi“ – liebevoll verpackt unter anderem von Menschen aus dem Landkreis Südliche Weinstraße.
Die bundesweite Aktion der Round-Table-Familie sammelt jedes Jahr in Deutschland Päckchen und bringt diese per LKW-Konvoi in entlegene und ländliche Regionen in Rumänien, Bulgarien, Moldawien und der Ukraine. Dabei gilt der Grundsatz: Kinder helfen Kindern – etwa indem sie ein eigenes gut erhaltenes Spielzeug auswählen, um es in das Paket zu legen. Auch Erwachsene sind dazu aufgerufen, sich mit Spenden und eigenen Päckchen zu beteiligen.
Landrat Dietmar Seefeldt und Erster Kreisbeigeordneter Georg Kern unterstützen auch 2025 wieder die Aktion: „Durch kleine Geschenke sollen bedürftige Kinder in ländlichen und entlegenen Gegenden Osteuropas an der Weihnachtsfreude teilhaben können. Und jeder kann mitmachen: Ob jung oder alt, ob über Schulen, Unternehmen oder privat: Einfach einen ausgedienten Schuhkarton mit passenden Inhalten bestücken, fest verschließen und in Geschenkpapier einpacken.“
Verschenkt werden können zum Beispiel neue oder gebrauchte, aber noch gut erhaltene Spielsachen, neue Kinderkleidung wie Mützen oder Handschuhe, Mal- oder Schreibutensilien, Hygieneartikel wie Zahnpasta, Zahnbürste und Waschzeug oder originalverpackte Süßigkeiten. Als persönlichen Gruß kann auch eine Weihnachtskarte beigelegt werden. Wer will, kann dem beschenkten Kind auch den eigenen Namen und die eigene Adresse mitteilen.
Bitte Aufkleber ausfüllen
Drei Altersgruppen werden bei der Aktion unterschieden – wer das Päckchen packt, kreuzt an, ob sich der Inhalt für ein Kindergartenkind (drei bis sechs Jahre), ein Grundschulkind (sieben bis zehn Jahre) oder einen Teenager (elf bis fünfzehn Jahre) eignet. Auch ob es für einen Jungen, oder ein Mädchen oder für alle (unisex) ist, kann angekreuzt werden.
Die Päckchen können an verschiedenen Annahmestellen abgegeben werden, darunter auch bis spätestens 14. November im Vorzimmer der Kreisbeigeordneten im Kreishaus in Landau, An der Kreuzmühle 2, montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr sowie montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 16 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten kann gern telefonisch ein Abgabetermin vereinbart werden, Kontakt: Petra Wünschel, Telefon: 06341 940-103.
Eine Übersicht über alle Annahmestellen und weitere Informationen sowie Päckchenaufkleber sind online zu finden unter www.weihnachtspaeckchenkonvoi.de.
Es besteht die Möglichkeit, zusätzlich zur Abgabe des Päckchens zwei Euro zu spenden, um einen Teil der anfallenden Transport- und Mautkosten zu decken, dazu mehr unter www.weihnachtspaeckchenkonvoi.de/spendenkonto.
Text und Bild: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße












