Seelische Gesundheit trifft Dorfleben: Einladung zum Resilienzcafé am 10. Oktober

5

Ein Treffen am Dorfmittelpunkt, Singnachmittage, Menschen helfen anderen dabei, Einkäufe zu erledigen oder organisieren ein Fest – es gibt viele Möglichkeiten, in den Kommunen Gemeinschaft zu gestalten und so die seelische Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu stärken.

Kommunale Resilienz ist eines der Ziele der Initiative „Die Pfalz macht sich/dich stark. Wege zur Resilienz“ des Instituts für Technologie und Arbeit (ITA), des Pfalzklinikums und weiterer Partner. Gemeinsam mit der Initiative möchte der Landkreis Südliche Weinstraße diesem Ziel näherkommen und veranstaltet ein Resilienzcafé für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Vereinsmitglieder und ehrenamtlich engagierte Menschen.

Unter dem Motto „Gemeinsam stark – Resilienz trifft Dorfleben. Wir denken die ,Gesunde Kommune‘ neu”, lädt Landrat Dietmar Seefeldt Interessierte aus dem Ehrenamt, den Gemeinden und Städten im Kreis SÜW für Freitag, 10. Oktober, von 11 bis 13 Uhr ins Casino der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße (An der Kreuzmühle 2, Landau) ein.

Bei Kurzvorträgen und einem „Speed-Dating“ kommen die Fachleute vor Ort in einen kreativen Austausch. Ziel ist es, engagierte Akteurinnen und Akteure zusammenzubringen und die Idee der „seelisch gesunden Kommune“ neu zu denken – zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus sind die Teilnehmenden eingeladen, Ideen für die Gestaltung der Gemeinschaft in den eigenen Ort oder Verein mitzunehmen.

Folgende Fragen werden die Gäste diskutieren:
• Wie können wir in den Kommunen Menschen erreichen, die bisher wenig an der Gemeinschaft teilhaben konnten oder wollten?
• Wie schaffen wir Treffpunkte und niederschwellige Angebote für die Menschen vor Ort?
• Wie knüpfen wir ein starkes soziales Netz, das die Menschen auffängt und ihnen Gemeinschaft ermöglicht?
• Wie erreichen Dörfer ihre Bürgerinnen und Bürger, und wie können sich Kommunen gegenseitig unterstützen?
• Wie sensibilisieren wir für das Thema seelisches Wohlbefinden?

Landrat Dietmar Seefeldt, Irina Kast, Projektleiterin der Resilienz-Plattform, und Barbara Dees, Betriebliche Gesundheitsförderung der Kreisverwaltung, haben Referentinnen und Referenten eingeladen, die in Kurzvorträgen die oben genannten Fragen beleuchten. Nach dem Input können sich die Teilnehmenden bei einem „Speed-Dating“ austauschen. Abgerundet wird das Resilienzcafé mit einem kleinen Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen.

Eine Anmeldung ist erforderlich per E-Mail an Barbara.Dees@suedliche-weinstrasse.de.

Kontakte:
Barbara Dees
Betriebliche Gesundheitsförderung
Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
Telefon: 06341 940-918
E-Mail: barbara.dees@suedliche-weinstrasse.de

Text: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße

- Werbeanzeige -