„Ofenführerschein“ geht weiter: Landkreis SÜW vergibt Plätze für Online-Schulung – Auch Erfahrene können noch was lernen

3

Die Tage werden kürzer, die Bäume langsam kahler, und spätestens der Blick auf das Thermometer zeigt, dass die Heizsaison begonnen hat. Der Kreis Südliche Weinstraße vergibt auch in diesem Winter wieder für Bürgerinnen und Bürger kostenfreie Zugänge zum Online-Kurs „Ofenführerschein“.

Die Rückmeldungen aus der vergangenen Saison haben gezeigt, dass auch erfahrene Nutzerinnen und Nutzer von Kaminen und Holzöfen vom Kurs profitiert haben, es gab viele positive Reaktionen.

In dem etwa 90-minütigen Online-Kurs der „Ofenakademie“ können sich Ofenbesitzerinnen und -besitzer über das optimale Heizen mit Holz informieren. Von Brennstoff über Betrieb bis zur Wartung wird den Teilnehmenden praktisches Wissen vermittelt, das direkt an der eigenen Feuerstätte umgesetzt werden kann.

So können der Holzbedarf um bis zu ein Drittel reduziert sowie die Rußbildung während des Brennprozesses vermindert werden. „Das geht nicht nur mit länger sauberen Ofenscheiben und insgesamt weniger Verschleiß der Feuerstätte einher, sondern auch mit einer geringeren Schadstoffbelastung im eigenen Wohnraum und einer Reduzierung klimaschädlicher Emissionen“, so Landrat Dietmar Seefeldt. „Wer Holzöfen noch effizienter betreibt, schont damit zugleich den eigenen Geldbeutel und auch unsere Umwelt.“

Auch die Klimaschutzmanagerin Agnes Bartmus ermutigt dazu, sich noch fitter zu machen für den Umgang mit dem heimischen Holzofen. Sie verweist auf die Statistiken des Umweltbundesamts: Holzöfen sind für über 20 Prozent der durch Menschen verursachten Feinstaubemissionen verantwortlich.

Durch sachgerechte Bedienung kann die Feinstaubbelastung um bis zu 50 Prozent und der CO2-Ausstoß um bis zu 35 Prozent gesenkt werden. „Hier ruht großes Potenzial, die Luftqualität zu verbessern und die Freisetzung von Treibhausgasen zu reduzieren“, so Agnes Bartmus.

Wer den abschließenden freiwilligen Wissenstest besteht, hat nicht nur nachweislich Erkenntnisse gewonnen, sondern erhält auch ein Zertifikat, den „Ofenführerschein“.

Klimaschutzmanagerin Bartmus weist darüber hinaus auf weitere Tipps und Tricks hin: „Ob die heimische Wärme dabei aus einem Heizköper kommt oder aus einem Kamin- oder Kachelofen, in jedem Fall können ein paar kleine Tipps zum ‚richtigen‘ Heizen dabei helfen, den Verbrauch zu senken und damit Emissionen wie auch Kosten einzusparen.“

Von Heizungsentlüftung bis zur richtigen Thermostateinstellung, im Klimaschutzportal der Südlichen Weinstraße hat sie die wichtigsten Informationen rund um die heimische Heizung zusammengetragen: https://suedliche-weinstrasse.klimaschutzportal.rlp.de/richtig-heizen

Hier gibt’s den „Ofenführerschein“
Wer den Ofenführerschein kostenlos absolvieren will, geht einfach im Internet auf die Seite www.ofenakademie.de/suedpfalz. Dort kann ein Zugangscode abgefragt und jederzeit mit der Schulung losgelegt werden.

Schnell sein lohnt sich, die Plätze sind limitiert. Wenn das Kontingent ausgeschöpft ist, kann der Kurs zwar trotzdem absolviert werden, dann aber auf eigene Kosten. Die einzelnen Lerneinheiten gliedern sich in die Themenbereiche „effiziente Brennstoffnutzung“, „emissionsarmer Betrieb des Ofens“ sowie „Reinigung, Wartung und Sicherheit“. Der Kurs kann jederzeit begonnen oder unterbrochen und zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt werden.

Wenn darüber hinaus Fragen bestehen, wenden sich Interessierte bitte an Agnes Bartmus, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Südliche Weinstraße, Telefon: 06341 940-228, E-Mail: agnes.bartmus@suedliche-weinstrasse.de.

Text und Bild: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße

- Werbeanzeige -