Zum dritten Mal „Die Nächste, bitte!“: Frauengesundheitswochen von September bis November in der Südpfalz – Mehr als 20 Veranstaltungen werden geboten

1

In der Südpfalz beginnt Anfang September unter dem Motto „Die Nächste, bitte!“ eine Veranstaltungsreihe, die die Frauengesundheit in den Mittelpunkt stellt. Zahlreiche Kurse, Vorträge, Spaziergänge und Online-Angebote nehmen verschiedenste Dimensionen des Themas in den Blick.

Das gemeinsame Ziel der Veranstalterinnen ist es, das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Gesundheitsfragen zu schärfen, Zugang zu verlässlichen Informationen zu erleichtern und Orte des Austauschs zu schaffen.

„Viele Krankheiten äußern sich bei Frauen anders als bei Männern, trotzdem orientieren sich Forschung, Diagnostik und Therapie häufig noch am ‚Standardmann‘“, berichten die Gleichstellungsbeauftragten Isabelle Stähle (Landkreis Südliche Weinstraße), Lisa-Marie Trog (Landkreis Germersheim) und Laura Hess (Stadt Landau).

„Medikamente werden meist an Männern getestet, Symptome bei Frauen bleiben unerkannt, Dosierungen sind oft unpassend. Die Folge: eine ungleiche Versorgung. Geschlechtssensible Medizin setzt genau hier an – für mehr Wissen, Gerechtigkeit und Gesundheit für alle. Unsere Veranstaltungen bieten Raum, um sich zu vernetzen, Wissen anzueignen und gegenseitig zu supporten. Wir laden herzlich ein, daran teilzunehmen!“

Zahlreiche Veranstaltungen im Angebot
Los geht es am 2. September mit einem Kurs „Die positive Kraft des Yogas“, der vier Mal in Kandel stattfindet, jeweils dienstags. Waldbaden in Herxheim steht am 13. September auf dem Programm. Sowohl am 13. September als auch am 4. Oktober wird ein Tageskurs „Selbstverteidigung für Frauen“ angeboten, ebenfalls in Herxheim.

„Yoga für den Rücken“ gibt es dann am 15. September in Rülzheim. Ein weiteres Yoga-Angebot in Rülzheim folgt am 25. September, unter dem Titel „Zeit für mich-Yoga. Yin, Yang und Klang“. An Schwangere richtet sich der Kurs „Meditative Kreativzeit für Schwangere“ in Herxheim, der am 25. September beginnt (weitere Kurstage: 27. September und 11. Oktober). Ein „Menowalk“ gehört ebenfalls zum Programm, und zwar am 27. September als Waldspaziergang ab dem Parkplatz an der Grillhütte in Büchelberg.

Am Abend des 1. Oktober geht es weiter mit dem Angebot „Japanisches Heilströmen: eine alte, fernöstliche Heilkunst“ in Bad Bergzabern. Einfach loslassen, darum geht es beim Meditativen Malen in Herxheim, einem dreiteiligen Kurs mit Start am 4. Oktober (weitere Termine: 9. und 11. Oktober). Um die weit verbreitete hormonelle Störung Polyziystisches Ovarialsyndrom geht es bei einem digitalen Themenabend am 8. Oktober.

Das Mehrgenerationenhaus Offenbach bietet dann am 9. und am 23. Oktober mit dem „Women on fire – Café-Talk“ die Gelegenheit zum offenen Austausch für Frauen zwischen 40 und 59 Jahren. Ebenfalls am 9. Oktober findet ein Workshop mit dem Namen „Raum der Möglichkeiten“ statt, und zwar in Leimersheim. Er wird am 31. Oktober nochmals angeboten. Mädchen von sechs bis 10 Jahren können am zweitägigen Selbstbehauptungskurs „Starke Mädchen“ teilnehmen, in Landau am 10. und 11. Oktober. Ebenfalls am 10. und 11. Oktober in Landau gibt es einen weiteren Selbstbehauptungskurs, dieser ist für Mädchen und Teens zwischen elf und 16 Jahren.

Zu beiden Selbstbehauptungskursen gehört ein Elternseminar, das Einblicke in den Kursinhalt gibt sowie grundlegende Informationen zur Prävention sexualisierter Gewalt vermittelt. In Westheim steht am 11. Oktober ein achtsamer Spaziergang mit Kommunikationsübungen auf dem Programm. Für Frauen ab 16 Jahren gibt es am 12. Oktober einen Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs in Landau. Am Folgetag, dem 13. Oktober, findet ein weiterer Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurs in Landau statt, dann speziell für Frauen über 60 Jahren.

Um Frauen, Wein und gesunden Lebensstil geht es bei einem informativen Abend zu alkoholfreien Weinen und Sekten (mit Probe) im Museumskeller Herxheim am 17. Oktober. Weiter geht es in Klingenmünster am 27. Oktober mit dem Vortrag „Nicht perfekt – aber ich kann Krise“ zum Thema weibliche Resilienz zwischen Erwartung, Alltag und Aufbruch. Am nächsten Tag, dem 28. Oktober, widmet sich ein Hybrid-Vortrag (Teilnahme online oder vor Ort in Landau möglich) dem Thema Silver Sex – Lust statt Frust im Alter. Um Schmerz und Stigma geht es bei einem Online-Vortrag am 29. Oktober. Denn nicht nur der Körper, sondern auch Vorurteile und Missachtung können Menschen mit Krankheit oder Behinderung Schmerzen bereiten.

Die Wechseljahre und der Beruf stehen beim Online-Vortrag „Gut durch den (Arbeits-) Alltag“ am 4. November im Mittelpunkt. Die Veranstaltungsreihe schließt mit einem Vortrag in Bad Bergzabern zu Hildgard von Bingen und die Kraft der Natur mit Gewürzen und Kräutern, der am 5. November im Bad Bergzabern stattfindet.

Teils sind die Angebote kostenfrei, teils wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden sich online unter www.suedliche-weinstrasse.de/frauengesundheitswochen und
www.kreis-germersheim.de/gleichstellung und www.landau.de/gleichstellung.

Text und Bild: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz

- Werbeanzeige -