Abfall ist nicht gleich Abfall, sondern enthält viele Wertstoffe, die nach dem Recycling wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden. Das spart Energie, die bei der Gewinnung von Rohstoffen aufgebraucht wird, schont die Rohstoffvorkommen auf der Erde und spart zudem Transportwege. Kurzum leistet Recycling einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Abfall getrennt gesammelt wird.
In Deutschland ist die Abfalltrennung bei den meisten Menschen schon im Alltag verankert. Doch manchmal kann sie verwirrend sein, zum Beispiel, wenn man Urlaub in einer anderen Ecke Deutschlands macht.
Denn die Sammel- und Tonnensysteme sind auch regional unterschiedlich gestaltet. Auch für Neubürgerinnen und Neubürger im Landkreis Südliche Weinstraße kann das eine
Herausforderung darstellen.
Dabei ist die richtige Abfalltrennung heute wichtiger denn je: Angesichts wachsender
Umweltbelastungen und steigender Anforderungen an nachhaltiges Handeln kommt es mehr denn je auf eine sorgfältige Trennung der Abfälle an. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) eine reich bebilderte Abfalltrennhilfe übersichtlich auf einer Din A4-Seite in verschiedenen Sprachen erstellt.
Diese Übersicht kann dabei unterstützen, die verschiedenen Abfallarten richtig zu trennen und dazu anregen, Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Alltag zu leben.
Orientierung – Das kann die neue Abfalltrennhilfe
Die Trennhilfe besteht aus Beispielbildern für verschiedene Abfälle sowie Darstellungen der
entsprechenden Entsorgungsgefäße. So soll schnell erkennbar sein, welche Abfälle wohin gehören.
Durch die Übersetzung in ausgewählte Sprachen wird zudem auch allen (noch) nicht
deutschsprachigen Neubürgerinnen und -bürgern der Zugang zur Abfalltrennung im Landkreis erleichtert.
Auf Basis der Statistik über die Staatsangehörigkeiten im Landkreis hat die Abfallberatung
des EWW die Sprachen ausgewählt, die am häufigsten vorkommen. Die Bereitstellung auf Englisch soll ergänzend eine Breite an Menschen ansprechen. Auch die Kontaktdaten der Abfallberatung des EWW sind auf der Übersicht enthalten, damit Interessierte bei Fragen zur korrekten Entsorgung von Abfällen die richtigen Ansprechpersonen erreichen.
Der auf der Trennhilfe integrierte QR-Code führt zur SÜW-WertstoffApp, die eine Erinnerungsfunktion für die Abholtermine sowie mehr Informationen zu Standorten der Glascontainer, den WertstoffWirtschaftszentren und den Grünschnittannahmestellen im
Landkreis bietet.
Trennhilfe für alle im Landkreis
Ob Privathaushalt oder Mehrparteienhaus – die Trennhilfe kann, beispielsweise platziert neben den Entsorgungsgefäßen im Haushalt oder am Tonnenstellplatz – von allen als Hilfestellung herangezogen werden. Auch für Hausverwalterinnen und -verwalter stellt sie eine Möglichkeit dar, um Mieterinnen und Mieter auf die korrekte Trennung hinzuweisen.
Die Abfalltrennhilfe steht zum Download auf der Webseite des EWW zur Verfügung, abrufbar über www.suedliche-weinstrasse.de/abfalltrennhilfe. Auch bei den Verbandsgemeindeverwaltungen sowie an den beiden WertstoffWirtschaftszentren (WWZ Nord bei Edesheim, WWZ Süd bei Billigheim-Ingenheim) liegen ausgedruckte Exemplare zum Mitnehmen aus.
Text und Bild: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße