Der Landkreis Südliche Weinstraße schließt gemeinsam mit der Deutschen Telekom 500 unterversorgte Adressen im Kreisgebiet mit Glasfaser ans Internet an. Bei diesem Projekt bekommen hauptsächlich Gewerbegebiete in Herxheim, Rohrbach, Insheim und Edenkoben einen Anschluss ans Highspeed-Internet sowie einige Rand- und Einzellagen im Kreisgebiet, die bis dato in keinem Förderprojekt bedacht werden konnten.
Anlässlich des geförderten Ausbaus haben Landrat Dietmar Seefeldt und Martin Stiebitz von der Deutschen Telekom unlängst einen entsprechenden Vertrag im Kreishaus Südliche Weinstraße unterzeichnet.
„Das Vorhaben trägt dazu bei, Einzel- und Randlagen mit besonderer gesellschaftlicher Bedeutung, die noch als ‚weiße Flecken‘ gelten, anzuschließen sowie die Infrastruktur in Gewerbegebieten im Landkreis Südliche Weinstraße zu stärken“, betont Landrat Seefeldt. „Wir erhalten zusätzlich zu den Fördermitteln vom Land auch Gelder vom Bund, zehn Prozent trägt der Landkreis selbst.“
„Ein Glasfaseranschluss ermöglicht einen Datenaustausch mit hoher Geschwindigkeit. Das ist wichtig, damit im Betrieb alles stabil läuft und auch im heimischen WLAN, beispielsweise im Homeoffice, beim Gaming oder beim Serie streamen, alles einwandfrei funktioniert“, sagt Martin Stiebitz, Local Head in der Region Südwest bei der Telekom. „Damit wir alle – wie geplant – mit Highspeed-Internet versorgen können, bitten wir die jeweiligen Haus- und Grundstückseigentümer darum, uns nun eine Genehmigung zum Anschluss an das Glasfasernetz zu erteilen.“
Im Detail
Von diesem Förderprojekt profitieren Anschlüsse, bei denen aktuell technisch weniger als 30 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) möglich sind und kein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch ein privates Telekommunikationsunternehmen geplant ist. Der Kreis darf immer erst dann tätig werden, wenn kein privates Unternehmen ausbaut. Der neue Anschluss für die 500 geförderten Adressen wird, je nach gebuchtem Tarif, Geschwindigkeiten von einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ermöglichen.
Nachdem im Januar die Übergabe des Förderbescheides des Landes Rheinland-Pfalz erfolgte, konnten nun beide Parteien die Verträge finalisieren und unterzeichnen. Damit startet ein Projekt, das der Bund, das Land Rheinland-Pfalz und der Landkreis Südliche Weinstraße mit insgesamt 11,7 Millionen Euro fördern. Das Gesamtprojekt wird nach derzeitiger Planung etwa drei Jahre Realisierungszeit in Anspruch nehmen und voraussichtlich 2028 fertiggestellt werden.
Text und Bild: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße