Landrat Seefeldt macht auf EU-Zertifizierung für Klima- und Naturschutzprojekte aufmerksam – Bis zu 1500 Euro Unterstützung

0

Die Klimakrise und das Artensterben zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Extremwetter, Wasserknappheit, Waldbrände und der Verlust von Lebensräumen zeigen deutlich: Unser heutiges Handeln entscheidet über die Lebensqualität kommender Generationen. Klimaschutz bedeutet, die Ursachen der globalen Erderwärmung zu bekämpfen, vor allem durch die Reduktion von Treibhausgasen. Naturschutz erhält die biologische Vielfalt, die unsere Ernährung, unser Klima und unsere Gesundheit sichert. „Im Landkreis Südliche Weinstraße gibt es bereits viele Projekte, die unsere Natur und unser Klima schützen – egal ob zum Beispiel im Naturschutzverband oder Sportverein. Ich möchte alle gemeinnützigen Vereine dazu aufrufen, beim Wettbewerb des Instituts für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) mitzumachen und sich über das EU-Projekt ,Zero Emission Nature Protection Areas‘ (ZENAPA) zertifizieren zu lassen“, ruft Landrat Dietmar Seefeldt zur Teilnahme auf.

Konkret sucht das IfaS kreative und zukunftsfähige Projekte, die Klima- und Naturschutz sowie gesellschaftliches Miteinander stärken. Wichtig ist, dass Maßnahmen durchgeführt wurden oder werden, die die Biodiversität steigern. Das jeweilige Klimaschutzprojekt muss zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 31. Januar 2026 umgesetzt (worden) sein.

Die gemeinnützigen Vereine mit den besten Projekten werden mit bis zu 1500 Euro unterstützt. Das Wettbewerbsvolumen beträgt rund 60.000 Euro. Eine Teilnahme ist bis zum 30. September 2025 möglich. Weitere Infos gibt es unter www.zenapa.de/emissionsminderungs-und-biodiversitaetszertifikate

Text: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße

- Werbeanzeige -