Der erste Beirat für Migration und Integration im Landkreis Südliche Weinstraße berät die
Kreisverwaltung SÜW ehrenamtlich in Fragen der Integrationspolitik und setzt sich für die Interessen von Menschen mit Migrationshintergrund im Landkreis ein.
Für die Amtsperiode bis 2029 hat sich der Beirat in diesen Tagen konstituiert. Barbara Häming wurde zur Vorsitzenden gewählt, erster Stellvertreter ist Frank Jordan, zweite stellvertretende Vorsitzende Dörte Bernhardt.
Weitere Mitglieder des Beirates sind Renate Böhrer, Zahra Ebrahimi, Martina Garrecht, Anosha Ghawsi, Helmut Grossmann, Eman Hafez, Helga Schreieck, Acram Shendi und Dr. Manfred Treber. Alle Mitglieder des Beirats wurden von den Wahlberechtigten im Landkreis im November vergangenen Jahres per Briefwahl gewählt.
Das waren ausländische Einwohnerinnen und Einwohner und damit auch sogenannte Doppelstaatler und Staatenlose, Eingebürgerte, Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler
sowie die Kinder der genannten Personengruppen, wenn diese am Wahltag mindestens 16 Jahre alt waren.
„Allen Mitgliedern wünsche ich eine erfolgreiche Amtszeit und freue mich auf die konstruktive Zusammenarbeit“, so Landrat Dietmar Seefeldt, der die konstituierende Sitzung leitete.
In dieser ersten Sitzung befasste sich der neue Beirat mit organisatorischen Fragen und den Schwerpunkten der künftigen Beiratsarbeit. Die Wahl zum Beirat für Migration und Integration fand erstmals auch im Kreis Südliche Weinstraße statt. Zuvor hatte der Beirat für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund deren Interessen im Landkreis vertreten.
Text und Bild: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße