Für die interkommunale Schnelleinsatzgruppe (SEG) werden der Kreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau fünf weitere Fahrzeuge anschaffen. Der Kreisausschuss SÜW sowie der Hauptausschuss der Stadt Landau haben jeweils in ihren jüngsten Sitzungen beschlossen, dass die entsprechenden Vergabeverfahren eingeleitet werden und nach Prüfung und Wertung der Angebote dem wirtschaftlichsten Bieter der Zuschlag erteilt werden soll.
Rettungswagen
Geplant ist die Beschaffung zweier baugleicher Rettungswagen, die sich an der Ausstattung des Regelrettungsdienstes orientieren. Die Fahrzeuge werden bei den in der SEG mitwirkenden Hilfsorganisationen stationiert und kommen interkommunal mit ehrenamtlicher Besatzung in den Einsatz. Für die beiden Rettungswagen sind im laufenden Kreishaushalt Finanzmittel in Höhe von bis zu 520.000 Euro geplant. Die Stadt Landau beteiligt sich gemäß öffentlich-rechtlichem Kooperationsvertrag im Katastrophenschutz mit 30 Prozent an den Gesamtkosten der interkommunalen Maßnahme.
Krankentransportwagen
Neben den Rettungswagen sollen auch Krankentransportwagen für die Schnelleinsatzgruppe beschafft werden, und zwar drei baugleiche, geländegängige Krankentransportwagen, die sich an der Ausstattung des Zivilschutzes des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe orientieren. Die Fahrzeuge werden ebenfalls bei den mitwirkenden Hilfsorganisationen stationiert und kommen interkommunal mit ehrenamtlicher Besatzung in den Einsatz.
Dafür stehen bis zu 300.000 Euro im Kreishaushalt. Auch hier beteiligt sich die Stadt Landau gemäß öffentlich-rechtlichem Kooperationsvertrag im Katastrophenschutz mit 30 Prozent an den Gesamtkosten der interkommunalen Maßnahme.
Der Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau unterhalten zur Erfüllung der Aufgaben im Katastrophenschutz interkommunal eine gemeinsame Katastrophenschutzeinheit Schnelleinsatzgruppe (SEG). Diese bildet zusammen mit der Abschnittsleitung Gesundheit den medizinischen Katastrophenschutz und wird durch die Hilfsorganisationen DRK Kreisverband Südliche Weinstraße, DRK Kreisverband Stadt Landau und DLRG Landau gestellt.
Die Ausstattung der Hilfsorganisationen mit den erforderlichen Fahrzeugen ist Aufgabe des Landkreises als geschäftsführende Gebietskörperschaft im interkommunalen Katastrophenschutz.
Dies ist eine gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße