Vom Film über Vorträge bis hin zum Setzen sichtbarer Zeichen: Rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November finden im Landkreis Südliche Weinstraße mehrere Veranstaltungen statt. Darauf weist die SÜW-Gleichstellungsbeauftragte Isabelle Stähle hin.
„Gewalt gegen Frauen ist und bleibt leider weit verbreitet und geschieht oft im Stillen – auch an der Südlichen Weinstraße. Um dieses Leid der Frauen ins Bewusstsein zu rücken und Betroffenen Unterstützung anzubieten, setzt der Landkreis Südliche Weinstraße unter anderem seit mehreren Jahren am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen ein sichtbares Zeichen mit dem Hissen der Flagge von ,Terres des femmes‘“, so Landrat Dietmar Seefeldt und Isabelle Stähle. Auch andere Behörden und Schulen – wie zum Beispiel alle Verbandsgemeinden im Kreis SÜW sowie unter anderem die Realschule plus Maikammer-Hambach – werden am 25. November eine Flagge als Zeichen gegen Gewalt an Frauen hissen.
Diese Veranstaltungen sind geplant
Am Samstag, 22. November, zeigt das Filmtheater Edenkoben den Film „Milch ins Feuer“, ein in Mundart gedrehtes Drama über das Leben von Frauen auf dem Land. Einlass ist um 18.30 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr.
Aus „Wutmann“ wird „Sag’s weiter“: Eine Online-Infoveranstaltung für Interessierte und Fachkräfte über das schulische Präventionsprojekt zu häuslicher Gewalt und seine Chancen für betroffene Kinder findet am Montag, 24. November, um 17 Uhr statt. Referentin ist Christin Pontius, die das erste Wutmann-Projekt mitentwickelt hat. Eine Anmeldung ist erforderlich unter www.sagsweiter-prävention.de
Gemeinsam mit der SÜW-Gleichstellungsbeauftragten Isabelle Stähle, Kathrin Flory, Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern, und der VG-Gleichstellungsbeauftragten Marita Rothmann wird Landrat Dietmar Seefeldt am 25. November vor der VG-Verwaltung in Bad Bergzabern eine Flagge der Frauenrechtsorganisation „Terres des Femmes“ hissen. Ebenfalls vor der VG-Verwaltung veranstaltet der Zonta Club Bad Bergzabern um 13 Uhr eine „Mensch-Kunstinstallation“ mit dem Titel „Zonta Says No – WIR schauen NICHT weg!“ zum Thema sexualisierte Gewalt.
Interessierte und Fachkräfte sind am Mittwoch, 3. Dezember, in die Mensa der Südpfalzwerkstatt Offenbach, Jakobstraße 34, eingeladen, wo Nina Becker und Olga Hübner, Referentinnen von KOBRA, der Koordinations- und Beratungsstelle für Frauen und Mädchen mit Behinderungen, praxisnahe Einblicke in die Lebensrealität von Frauen mit Behinderungen geben werden. Sie berichten von 10 bis 12 Uhr unter dem Titel „Gewalt.behindert. Gewalt an Frauen mit Behinderung“ aus eigener Erfahrung sowie aus ihrer Arbeit in der Behindertenhilfe. Eine Anmeldung ist erforderlich unter gsb@suedliche-weinstrasse.de. Eine Teilnahme ist auch digital möglich. Der Vortrag wird von „STOPP“, dem Interventionsprojekt gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern in der Südpfalz, angeboten.
Hilfetelefon
Von Gewalt betroffene Frauen können sich rund um die Uhr telefonisch unter 116016 oder online unter www.hilfetelefon.de auch anonym an das Hilfetelefon wenden.
Text und Bild: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße











