Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Ratssaals der Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben ist in Betrieb.
Seit Donnerstag, 30. Oktober 2025 ist die Anlage mit 33 Modulen und einer Leistung von 14,85 kWp mit 80 kW Speicher (550 Kilogramm schwer) am Netz. Ein Projekt das mit Hilfe der Mittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) realisiert werden konnte ist nun abgeschlossen.
Die Gesamtkosten belaufen sich inklusive der Fachplanung auf 120.000 Euro, das Projekt wurde zu 100 Prozent von KIPKI finanziert.
Bürgermeister Daniel Salm: „Photovoltaik auf dem Hauptgebäude der Verwaltung haben wir schon lange. Da die Anlage jedoch vermietet ist, können wir auf den erzeugten Strom nicht zugreifen. Mit der Installation der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Ratssaals und dem dazugehörigen großen Speicher, können wir mit dem selbsterzeugten Strom nun einen Großteil unseres Strombedarfs im Gebäude abdecken.
Ein weiterer wichtiger Schritt zur Verminderung des CO2-Ausstosses in der Verbandsgemeinde.“
Förderprogramme für Balkonkraftwerke und für klimaresistente Bäume für Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde, Zuschüsse für LED Beleuchtungen und PV Anlagen für kommunale Einrichtungen – allesamt KIPKI-Projekte, die im April 2024 starteten.
Text: Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben














