Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südliche Weinstraße beteiligt sich an den bundesweiten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“, die vom 6. bis 19. Oktober stattfinden. Denn Elektroaltgeräte sind weltweit der am schnellsten wachsende Abfallstrom: Jährlich entstehen mehr als 50 Millionen Tonnen davon, Tendenz steigend.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Elektroaltgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Silber oder seltene Erden. Durch fachgerechtes Sammeln und Aufbereiten können diese Stoffe für neue Produkte genutzt werden. Ein Plus für Klima und Kreislaufwirtschaft. Werden Geräte dagegen falsch entsorgt, etwa über den Restmüll, gehen die Rohstoffe verloren, und Schadstoffe wie Blei oder Quecksilber können freigesetzt werden. Landrat Dietmar Seefeldt betont daher: „Wenn wir Elektroaltgeräte richtig entsorgen, schützen wir die Umwelt und stärken die Kreislaufwirtschaft.“
So erkennt man Elektroaltgeräte
Alles, was Strom benötigt, egal ob über Stecker, Akku, Batterie oder Solarzelle, und nicht mehr verwendbar ist, gilt als Elektroaltgerät und gehört nicht in den Hausmüll. Hinweise geben dabei oft die Geräte selbst: Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass dieses Produkt nicht in den Restmüll gehört. Neben den offensichtlichen Geräten gibt es auch viele Produkte, die auf den ersten Blick nicht als Elektroschrott erkennbar sind. Dazu gehören etwa Möbel mit integrierter Beleuchtung, sprechendes Kinderspielzeug, blinkende LED-Schuhe oder auch E-Zigaretten.
Rückgabe – einfach und kostenlos
Die Rücknahme alter Elektrogeräte ist gesetzlich geregelt: Elektrofachmärkte und Baumärkte ab 400 Quadratmetern sowie große Lebensmittelhändler mit Elektroangebot müssen Altgeräte kostenfrei annehmen. Für Kleingeräte bis 25 Zentimeter gilt dies jederzeit, größere Geräte können beim Neukauf abgegeben werden. Auch Online-Händler bieten Rücksende- oder Abholmöglichkeiten. Ergänzend stehen im Landkreis SÜW die WertstoffWirtschaftszentren und die Sperrmüllsammlung zur Verfügung. Wichtig: Persönliche Daten auf Handys oder Festplatten sollten vor der Abgabe gelöscht werden. Nicht jedes defekte Gerät muss zudem sofort entsorgt werden – Repair-Cafés oder Reparaturinitiativen helfen bei einer möglichen Wiederinstandsetzung. Passende Anlaufstellen sind unter www.reparatur-initiativen.de zu finden.
Neu doch besser als alt?
Parallel zu den Aktionstagen ruft der Landkreis Südliche Weinstraße zu einer besonderen Klimaschutzaktion auf: Gesucht wird die älteste noch betriebene Waschmaschine im Kreisgebiet. Mit der Aktion soll verdeutlicht werden, dass ältere Geräte oft erheblich mehr Strom und Wasser verbrauchen als moderne Modelle. Wer teilnehmen möchte, kann sein Gerät bis zum 8. Oktober melden, online unter www.suedliche-weinstrasse.de/waschmaschine oder per E-Mail an klimaschutz@suedliche-weinstrasse.de. Nachweis über das Alter, etwa durch Rechnung oder Typenschild, ist erforderlich. Die älteste Waschmaschine wird in Zusammenarbeit mit Elektro Nico in Bad Bergzabern kostenfrei gegen ein neues, effizientes Modell ausgetauscht. Ziel ist, das Bewusstsein für Energie- und Ressourceneffizienz im Alltag zu schärfen und gleichzeitig Klimaschutz und Klimaanpassung zu fördern.
Jeder Beitrag zählt
„Jede und jeder kann dazu beitragen, Ressourcen zu erhalten, Energie zu sparen und unsere Umwelt zu schützen“, fasst EWW-Werkleiter Rolf Mäckel zusammen. Schon kleine Schritte wie die Rückgabe alter Elektrogeräte im Handel oder im WertstoffWirtschaftszentrum wirken nachhaltig: Wertvolle Rohstoffe gehen nicht verloren, Schadstoffe gelangen nicht in die Umwelt, und die Kreislaufwirtschaft wird gestärkt. Wer zusätzlich Reparaturangebote nutzt oder beim Gerätekauf auf Effizienz achtet, leistet einen direkten Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz.
Die Aktionswochen
Viele ausgediente Geräte landen ungenutzt in Schubladen oder werden falsch über den Restmüll entsorgt. Rund um den „International E-Waste-Day“ am 6. Oktober setzen daher Kommunen, Unternehmen und Entsorgungsbetriebe, unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie vom Umweltbundesamt (UBA), gemeinsam ein Zeichen für die richtige Entsorgung von Elektroschrott und die Schonung wertvoller Ressourcen. Mehr Informationen über die Aktionswochen vom 6. bis 19. Oktober unter https://e-schrott-entsorgen.org/index.html.
Text: