Noch bis zum 30. September 2025 können Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Edenkoben vom Förderprogramm des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation, kurz KIPKI, profitieren und einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro für die Anschaffung eines Balkonkraftwerks erhalten.
Im Rahmen dieses Förderprogramms haben es in der Verbandsgemeinde bisher 181 Mini-Solaranlagen auf Balkone oder Garagen montiert. Das ist beachtlich und zeigt, dass wir in der Verbandsgemeinde Edenkoben engagierte Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz haben. Schaut man prozentual gemessen an der Einwohnerzahl, auf die Stadt und die Gemeinden, dann ist Großfischlingen in unserer Verbandsgemeinde Edenkoben unsere Mustergemeinde für Sonnenenergie.
Bürgermeister Daniel Salm appelliert an die Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde Edenkoben: „Nutzen Sie die sonnenreiche Zeit, um bei der Anschaffung eines Balkonkraftwerks noch bis 30.September 2025 einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro zu erhalten. Diese Anschaffung reduziert ihre Stromkosten und durch die Reduktion von CO2 Emissionen leisten sie noch einen kleinen positiven Beitrag für unsere Umwelt.“
Eine hohe Bereitschaft die Energiewende zu unterstützen, zeigt sich in Edenkoben (40), Edesheim (21) und Gommersheim (19). Die Bürgerinnen und Bürger in Venningen (17), Großfischlingen (14) und Freimersheim (13) sind ebenfalls besonders aktiv geworden bei der eigenen Stromerzeugung ohne CO2 Emission. Das weitere Ranking: Rhodt und Böbingen (9), Burrweiler und Roschbach (8), Kleinfischlingen und Altdorf (7), Gleisweiler (6), Flemlingen (5), Weyher (4) und Hainfeld (3).
Setzen auch Sei ein Zeichen für die Zukunft und entscheiden Sie sich für ein Balkonkraftwerk, gefördert von der Verbandsgemeinde Edenkoben. Noch bis zum 30. September 2025 können Sie sich 100 Euro Förderung sichern. Mehr dazu unter: https://www.vg-edenkoben.de/umwelt/klimaschutz/kipki/
Text: Verbandsgemeindeverwaltung Edenkoben, Bild: Tobias Gaschnitz